Finanz und Wirtschaft Informationen

Autoversicherung für Fahranfänger in Österreich – Kosten, Versicherungsarten, Bonus-Malus System

Nicht mehr abhängig von anderen zu sein und mit seinem eigenen Auto zu fahren ist der Traum von vielen Jugendlichen. Gleichzeitig steigt die Verantwortung, da man mit Erhalt des Führerscheins komplett alleine verantwortlich für sein Handeln ist.

Dazu benötigt es allerdings einen Führerschein und ein Auto. Sobald die beiden Hürden geschafft worden sind, geht es an die Auswahl der Versicherung. Vor allem bei Autos spielt die Versicherung eine wichtige Rolle. Je nach Bedürfnis kann der Fahrzeughalter seine individuelle Autoversicherung auswählen. In Österreich gibt es eine Menge an verschiedenen Versicherungen. Welche bei Fahranfänger nicht fehlen sollten, wird im folgenden Artikel erwähnt.

Was sind die gängigsten Autoversicherungen in Österreich?

Laut dem Versicherungssystem in Österreich muss jedes Auto mindestens über eine KFZ-Haftpflichtversicherung verfügen. Neben dieser Versicherung gibt es noch weitere Ergänzungen und Varianten.

Bei den folgenden Versicherungen handelt es sich um die gängigsten Versicherungen für das Auto innerhalb Österreichs:

  • 1) KFZ-Haftpflichtversicherung
    => Bei dieser Versicherung werden bis zu einem bestimmten zuvor vereinbarten Geldbetrag alle entstehenden Personenschäden, Sachschäden sowie Vermögensschäden abgesichert. Die Versicherung greift nur Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht worden sind und Dritten geschädigt haben.
  • 2) KFZ-Teilkaskoversicherung
    => Bei der Teilkaskoversicherung werden Schäden gegen Hagel, Diebstahl Brand oder Sturm abgedeckt. Je nach Anbieter können weitere Situationen versichert sein.
  • 3) KFZ-Vollkaskoversicherung
    => Im Gegensatz zur Teilkaskoversicherung wird hier der komplette Schaden am Wagen übernommen, der durch eigenes Verschulden des Fahrzeugbesitzers verursacht wird.
  • 4) KFZ-Rechtsschutz
    => Der Rechtsschutz sichert die Rechte vom Fahrer und der anderen Verkehrsteilnehmer ab.
  • 5) KFZ-Insassenschutz:
    => Bei einem durch den Autofahrer verursachten Unfall werden die Insassen mit einem Krankenhaustagegeld abgedeckt.

Prinzipiell gibt es keine ideale Versicherung. Sie sollte stets nach den individuellen Bedürfnissen gewählt und angepasst werden. Unter anderem spielt die geographische Lage sowie eine Garage und weiteres eine wichtige Rolle.

Wichtig: Aktuelle Konditionen für die Autoversicherung in Österreich vergleichen!

Ohne eine Garage ist das Auto anfälliger gegen Sturm und Hagel. Der gleiche Fall gilt für das Fahrverhalten. Vor Abschluss der Versicherung sollte man diese Punkte nochmals durchgehen.

Kosten für eine Versicherung

Wichtig insbesondere für Anfänger ist die Höhe der Versicherungskosten. Diese können je nach Vereinbarung unterschiedlich ausfallen. Ein wichtiger Begriff in diesem Zusammenhang ist das Bonus-Malus-System.

Es entscheidet über die individuellen Kosten bei der Haftpflicht- oder Kaskoversicherung. Unter anderem wird bei einem einspurigen Fahrzeug neben der Leistung noch der Hubraum als Versicherungsprämie genutzt. Bei einem Lastkraftwagen wird die Nutzlast als Basis herangezogen. Weiterhin spielt das Alter des Versicherungsnehmers seine wichtige Rolle.

Bonus-Malus-System

Beim Bonus-Malus-System handelt es sich um einen Bonus für Versicherungsnehmer, die innerhalb langjähriger Nutzung keinen Unfall gebaut haben. Das wirkt sich unter anderem auf bessere Prämien aus. Bei verursachten Unfällen hingegen steigt die Prämie an. Das System wird überwiegend bei sämtlichen PKWs sowie Kombis genutzt. Auch LKWs mit einer Nutzlast von maximal 1.500 Kilogramm werden mit in das Programm eingebunden. Im Bonus-Malus-System gibt es insgesamt 18 Stufen. Diese entscheiden über den Prozentsatz bei der angegeben Grundprämie.

  • => 50 % von der Grundprämie bei Stufe 0 und 1
  • => 60 % von der Grundprämie bei Stufe 2 und 3
  • => 70 % von der Grundprämie bei Stufe 4 und 5
  • => 80 % von der Grundprämie bei Stufe 6 und 7
  • => 100 % von der Grundprämie bei Stufe 8 und 9
  • => 120 % von der Grundprämie bei Stufe 10 und 11
  • => 140 % von der Grundprämie bei Stufe 12 und 13
  • => 170 % von der Grundprämie bei Stufe 14 und 15
  • => 200 % von der Grundprämie bei Stufe 16 und 17

Bei der oben genannten Staffelung kann es teilweise zu Abweichungen kommen. Manche der Versicherungsanbieter berechnen bei der Stufe 17 sogar mit 220 % der Grundprämie.

Allerdings können dann bei Stufen wie der 0 die Grundprämie um 35 % absinken. Auf jeden Fall lohnt sich ein Vergleich zwischen den verschiedenen Versicherungsunternehmen, um den für sich besten Preis und Schutz zu finden.

Im Prinzip kann man selbst als Fahranfänger bei der Anmeldung des ersten Autos in die Stufe 9 eingeordnet werden. Dabei muss die Grundprämie von 100 % in das System bezahlt werden. Sollte innerhalb eines Jahres kein Schaden entstanden sein, kommt der Fahranfänger für nächstes Jahr in eine höhere Stufe.

Wie können Stufen verloren werden?

Hin und wieder kann es vorkommen, dass ein Autounfall entsteht. Für diesen Fall muss die Versicherung für den vereinbarten Schaden aufkommen.

Sollte bei der Stufe 9 mit 100% der Grundprämie begonnen werden, rückt man durch einen einzigen Unfall auf Stufe 12. Der Betrag erhöht sich auf 140 %. Wer wieder zurück in die 9.te Stufe will, muss über drei Beobachtungsräume unfallfrei bleiben.

Welche Prämienstufen können erhalten werden?

Je nach Versicherung können Teilnehmer, die über Jahre hinweg keinen Unfall gebaut haben, in die Stufe 1 2 oder 3 aufsteigen. An sich gibt es keine Änderungen bezüglich der Grundprämie, allerdings landet man danach nicht sofort in Stufe 3. Je nach der Bonusstufe in 2, 1 oder 0. Selbst bei einem Schaden würde sich die Prämie nicht ändern, selbst wenn man im System eine Stufe nach oben rückt.

Wer die Versicherung oder das Auto wechselt, kann die Prämien mit in die neue Versicherung mitnehmen. Vor allem wenn zuvor keine Unfälle passiert sind kann sich das lohnen. Bei entstanden Schäden wird die Stufe je nach Schaden angepasst und weiter verrechnet.

Ausnahmefall ist, wenn das Auto abgemeldet wurde und für einen längeren Zeitraum keine neue Anmeldung stattfand. Hier steigt der Fahrer nach Anmeldung wieder bei Stufe 9 ein. Die Frist beläuft sich auf ein Jahr.

Innerhalb dieses Zeitraums bleibt man in der alten Prämienstufe. Unter anderem können geschäftsfähige Kinder ein Auto anmelden und rücken Jahr für Jahr eine Stufe nach unten, selbst wenn das Auto nicht genutzt wird.

Pflichten des Versicherungsnehmers

Fahranfänger müssen sich nicht nur für die Kosten bei der Versicherung kümmern, sondern sich auch mit deren Pflichten auseinandersetzen. Beim Abschluss einer Versicherung entsteht ein Vertrag, der von beiden Seiten eingehalten werden muss. Es gibt Rechte und Pflichten. Zu den Pflichten eines Versicherungsnehmers gehören zum Beispiel:

  • -> Der Führer des Wagens muss über die Lenkberechtigung verfügen. Selbst in abgelegenem Gelände darf der Versicherte keine andere Person ohne Führerschein ans Steuer lassen.
  • -> Autofahren unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder gar Drogen ist absolut verboten.
  • -> Es darf nur mit einem Auto gefahren werden, welches einer gültigen Begutachtung unterzogen wurde.
  • -> Jegliche Prämien müssen pünktlich bezahlt werden.
  • -> Das Auto darf lediglich für seinen Zweck genutzt werden.

Zudem können weitere Verpflichtungen im Vertrag geregelt sein. Insbesondere für Neulinge hinter dem Steuer lohnt es sich genauer mit den Bedingungen zu beschäftigen. Ansonsten verschlimmert sich die Situation bei einem möglichen Unfall.

Wie wird die richtige Versicherung ausgewählt?

Die wohl wichtigste Frage ist, ob eine KFZ-Haftpflicht ausreicht oder ob gleich eine Teil- beziehungsweise Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden sollte. Fahranfänger probieren sich zu Beginn an einem Gebrauchtwagen.

Meist ältere Modelle, die in ihren Anschaffungskosten günstig sind. Mögliche Unfälle und Schäden sind daher übersichtlich. Für diese Autos empfiehlt sich keine Vollkaskoversicherung. Viele der Anbieter bieten diesen Service nur für neue oder relativ neue Fahrzeuge an.

Zudem können die Mehrkosten einer Kaskoversicherung den Wert des Gebrauchtwagens übersteigen. Sinnvoll ist eine Haftpflichtversicherung. Dort werden nur Schäden an Dritte übernommen, jedoch müssen Schäden am ersten Auto wie Kratzer nicht gleich ausgebessert werden.

Nur Fahranfänger, die sich bei ihrem ersten Auto für einen Neuwagen entschieden, sollte über eine Vollkaskoversicherung nachdenken. Insbesondere am Anfang entstehen schnell Schäden aufgrund vom Parken oder anderem.

Sie wirken sich vor allem auf den Wert des Wagens aus. Personen unter 24 Jahren müssen meist mit erhöhten Versicherungssummen rechnen. Je nach Alter können hier mehrere hundert Euro der Unterschied sein. Deswegen lohnt sich ein ordentlicher Vergleich der Anbieter.

Fazit: Die Autoversicherung in Österreich ist ein wichtiger Schritt ins Erwachsenenleben. Der Fahrzeughalter ist für sein Handeln selbst verantwortlich. In Österreich gibt es das sogenannte Bonus-Malus-System, welches in 18 Stufen eingeteilt ist.

Gerade Fahranfänger haben zu Beginn mit Problemen zu kämpfen. Je länger man unfallfrei bleibt, desto besser. Enorm von Bedeutung ist ein ausgiebiger Vergleich zwischen den unterschiedlichen Anbietern. Bei einem Neuwagen empfiehlt sich die Vollkaskoversicherung. Bei allem anderen ist die Haftpflicht oft die bessere Wahl.

Weitere interessante Beiträge:

Zahnzusatzversicherung in Österreich – Kosten, Leistungen & Anbieter

Themen

Im Einsatz für Ihr Recht - Anwälte und Kostenübernahme durch Rechtsschutzversicherung in Österreich - jetzt informieren!

Welche Vorteile bietet eine Rechtsschutzversicherung in Österreich?

Eine Rechtsschutzversicherung ist für vieles sinnvoll und kann sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen eine gute Absicherung darstellen. Nicht selten entstehen Situationen, in denen sich zwei oder mehrere Parteien nicht einigen können oder wollen und schon steht ein Prozess an, der entsprechend ins Geld gehen kann. Um diese Kosten nicht ausufern zu lassen, ist […]

Strom sparen mit einem Stromtarifrechner - einfach & schnell wechseln!

Strom sparen & Stromanbieter wechseln – Tipps & Ratgeber – Deutschland

Das Thema Strom wird in Deutschland immer wichtiger. Aufgrund der steigenden Preise fragen sich viele Betroffene, was genau dagegen getan werden kann. Strom sparen kann jeder Haushalt auf seine eigene Art und Weise. Dazu können unter anderem diversen Tipps gefolgt werden, die im heutigen Artikel noch genauer angesprochen werden. Ebenfalls hilfreich kann dabei der Wechsel […]

Krypto-Kursentwicklungen beachten Bild: @LittleIvan via Twenty20

Österreich – Welcher Online Broker für Kryptowährungen?

Was sind Kryptowährungen? Unter einer Kryptowährung versteht man eine digitale oder virtuelle Währung, die durch die sogenannte Blockchain gesichert ist. Damit soll ein Plagiat sowie eine doppelte Ausgabe ausgeschlossen werden. EMPFEHLUNG: Wir empfehlen den Kryptowährung Kauf & Verkauf bei Bitpanda – ein Anbieter aus Österreich Die meisten Kryptowährungen sind also dezentralisierte Netzwerke, die unentwegt Rechenaufgaben […]

Tipp: Energie sparen im Haushalt! Bild:@mikeygl via Twenty20

Energiesparen im Haushalt: So klappt es

Ärgern Sie sich auch in jedem Jahr über eine hohe Nachzahlung bei den Stromkosten und über hohe Abschläge? Energiesparen im Haushalt können Sie auf vielfältige Weise. Sie müssen sich nicht bei der Heizung einschränken oder im Dunkeln sitzen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, wie Sie den Energieverbrauch reduzieren.

Online Kredit in Österreich – Austrian Anadi Bank Sofort Kredit Erfahrung

Mit einem Onlinekredit in Österreich hat man die Möglichkeit, günstig Geld leihen zu können. Hierbei gilt, dass man mit einem aktuellen Kreditvergleich der verschiedenen Anbieter deutlich bei den Gesamtkosten bzw. Kreditzinsen sparen kann. Mit einem Online Kreditrechner für Österreich sieht man schnell, welche Ersparnis ein Onlinekredit gegenüber einem Kredit bei der Hausbank vor Ort bringen […]

Korn-Ferry Studie: Präsenzpflicht im Job wenig beliebt

Der kommende Wechsel von weniger Home-Office hin zu mehr Präsenzpflicht im Job vor Ort ist für fast jeden zweiten Arbeitnehmer ein Grund für Stress. Dies hat eine aktuelle Umfrage der Beratungsgesellschaft Korn Ferry herausgefunden. Aktuell gilt, dass für 70 % das Remote Arbeiten im Home-Office als Folge der Corona-Pandemie für die meisten ArbeitnehmerInnen bereits als […]

Copyright: Nuffinz

Ländle-Startup bei 2Min2Mio: Nuffinz lehnt Angebot ab

Das Unternehmen Nuffinz steht für nachhaltig hergestellte Shorts, welche für eine sehr hohe Bewegungsfreiheit sorgen. Dies sind die bequemsten Shorts auf der ganzen Welt, welche von dem Startup aus Vorarlberg hergestellt werden. Gegründet wurde dieses junge Unternehmen von Andreas Gähwiler. Der CEO erklärte, dass die meisten Shorts so bequem sind, als würde ein Handtuch um […]

@Mehaniq via Twenty20

Wohnkredit berechnen in Österreich – Beispiele & Tipps

Mit einem Wohnkreditrechner können Interessierte online die Wahrscheinlichkeit einer Finanzierung für das eigene Wohnbauvorhaben ermitteln. Zugleich erhalten die Interessenten eine Einschätzung über die monatliche Rate. Außerdem haben diese die Möglichkeit, mit dem Rechner Kreditangebote für die Finanzierung des Hauses einholen zu lassen. Wenn die Kunden wichtige Daten zu dem Projekt eingetragen haben, können die Rechner […]

Impressum - Datenschutz